Schlussverkauf und Gottes Gratis-Angebot

Von Friederike Ursprung

SALE – Saisonräumung! Die Läden überbieten sich mit Angeboten: Kauf 3, zahl nur 2! Stark reduziert – und nochmal 20 Prozent Rabatt zusätzlich!

Und so landen jetzt nochmal ein paar Extra-Klamotten im Kleiderschrank. Brauche ich nicht wirklich, klar. Aber die Farbe gefällt mir so gut – na ja, und war immerhin billig. Wobei: irgendwie läppern sich die ganzen Schlussverkaufs-Schnäppchen dann ja doch …

Kommt und kauft ohne Geld! Das steht in keiner noch so günstigen Schlussverkaufswerbung – so wirbt Gott selbst im Buch des Propheten Jesaja: Her, wer Durst hat! Hier gibt es Wasser! Auch ohne Geld könnt ihr kommen! Kauft euch zu essen! Hier gibt’s Wein und Milch! Es kostet euch nichts!

Keine stylischen Klamotten bietet Gott also an, dafür Lebenswichtiges. Und daneben sehen die üblichen Angebote und Schnäppchen doch ein bisschen alt aus: Warum gebt ihr euer Geld aus für irgendwas, das nicht als Brot taugt, und euren sauer verdienten Lohn für Nahrung, die nicht satt macht? Hört doch auf mich, sagt Gott, dann habt ihr es gut und könnt euch an den feinsten Speisen satt essen! Hört auf mich, dann werdet ihr leben!

Das Leben selbst hat Gott im Angebot: das Leben, so wie es sein soll – und das ist unbezahlbar! Aber wer sich drauf einlässt, kriegt es geschenkt.

Gottes Super-Angebot gilt übrigens zu jeder Saison.

Friederike Ursprung, evangelische Kirchenredakteurin bei Radio PSR

Kontakt: kolumne@kirche-leipzig.de

 

Foto: Pixabay

BachOrgelFestival „Glänzendes Jubiläum!“ in der Thomaskirche Leipzig

Bis 9. August 2025
Konzerte immer samstags um 15 Uhr

Die Festivalkonzerte der Reihe „Glänzendes Jubiläum!“ feiern besondere Jahrestage der beiden Orgeln der Thomaskirche: Vor 25 Jahren erblickte die Bach-Orgel aus der Orgelbauwerkstatt Woehl zusammen mit der umfassenden Renovierung der Thomaskirche das Licht der Welt und vor 20 Jahren wurde die Restaurierung der Sauer-Orgel (1889/1908) abgeschlossen. Beide Orgeln befinden sich in einem „glänzenden“ Zustand und erfreuen Konzertbesucher und viele Organisten aus der ganzen Welt seit Jahrzehnten. Zur Jubiläumsfeier werden herausragende Künstlerinnen und Künstler erwartet: Thomasorganist Johannes Lang, Karol Mossakowski, Zita Nauratyill, Julian Emanuel Becker, Pier Damiano Peretti, Nathan Laube, Emmanuel Arakélian.

 

Bach-Orgel Thomaskirche, Foto: Maren Glockner

Leutzscher Sommerkonzerte 2025

Auch in diesem Jahr laden die Leutzscher Sommerkonzerte wieder zu stimmungsvollen musikalischen Abenden in die St. Laurentiuskirche Leipzig-Leutzsch ein. Bis zum 17. August 2025 finden die Konzerte sonntags um 18 Uhr statt.

Alle Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, in der besonderen Atmosphäre der Laurentiuskirche den Sommerklängen zu lauschen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Veranstaltungen der Reihe:

  • 13.7. Trompete & Orgel
  • 20.7. Romantische Kammermusik für helle Nächte
  • 27.7. Nordklänge
  • 3.8.  Bach und die Romantik
  • 10.8. Tango Trio Leipzig
  • 17.8. Baltische Impressionen

Weitere Informationen unter: www.kirchgemeinde-leutzsch.de

St. Laurentius-Kirchgemeinde zu Leipzig-Leutzsch
William-Zipperer-Straße 149, 04179 Leipzig

 

St. Laurentiuskirche Leutzsch, Foto: Kirchenbezirk Leipzig

„Unter Verdacht“ – Ausstellung in der Gethsemanekirche Lößnig

Bis zum 3. Oktober 2025 ist die Ausstellung „Unter Verdacht“ in der Gethsemanekirche Lößnig, Raschwitzer Str. 10 zu sehen. Gezeigt werden Bilder des Fotografen und Künstlers Gerardo Palacios Borjas, die einladen, eigene Blickwinkel und Vorurteile zu hinterfragen.

Umgesetzt wird die Ausstellung über das „Bündnis gegen Rassismus – für ein gerechtes und menschenwürdiges Sachsen unter Trägerschaft des Entwicklungspolitischen Netzwerks Sachsen“.

Zur Vernissage am 4. Mai nach dem Gottesdienst um 11:00 Uhr führt der Fotograf in die Ausstellung ein und steht für Gespräche zur Verfügung.
Savannah Hauskeller (Cello und Gesang) wird den musikalischen Rahmen dazu gestalten.

Die Ausstellung ist bis zum 03.10. während der offenen Kirche (täglich von 16 bis 18 Uhr) zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen unter: https://www.kirche-leipzig-sued.de/nachrichten/ausstellung-in-der-gethsemane-kirche-2.html

 

Ausstellung GK Foto: Gerardo Palacios Borjas

Ausstellung: „Wahren und Stahmeln vor 80 Jahren“

„Wahren und Stahmeln vor 80 Jahren“ lautet der Titel einer ganz besonderen Ausstellung in diesem Jahr in der Ev.-Luth. Gnadenkirche Leipzig-Wahren, Opferweg 2. Die Ausstellung kann bis zum 28. September 2025 sonnabends 14 bis 16 Uhr, vor und nach Gottesdiensten und Veranstaltungen sowie nach telefonischer Absprache in der Gemeindeverwaltung, Tel.: 0341 4611850, besichtigt werden.

Mit dieser Ausstellung soll an die heute vergessenen Zwangsarbeitslager in Wahren und Stahmeln und die Rüstungsbetriebe, an das tägliche Leben der Menschen und das kirchliche Leben erinnert werden – an die Auseinandersetzungen in der evangelischen Gemeinde zwischen Deutschen Christen, der Bekennenden Kirche und der „Mitte“ sowie das gefahrvolle Wirken von Pater Aurelius Arkenau in der katholischen Gemeinde St. Albert. Es wird vor allem auch an das Ende des 2. Weltkrieges und das Ende der Nazidiktatur vor 80 Jahren erinnert. Die Zeitzeugen werden immer weniger!

Gnadenkirche Wahren, Foto: Kirchenbezirk Leipzig

Anmeldung bis 31. Juli: Neuer LektorInnenkurs in Leipzig

Ab August 2025 startet ein neuer LektorInnenkurs in Leipzig – Anmeldung noch bis 31. Juli 2025 möglich.

Gottesdienste als Lektorin oder Lektor zu leiten und zu gestalten ist eine segensreiche und schöne Aufgabe. An sechs Wochenende zwischen August 2025 und Mai 2025 wird probiert und erforscht, diskutiert und erlebt, gebetet, gestaltet und gelesen. Plätze sind noch frei. Interessierte bitten wir um Anmeldung bis 31.7.2025. Die Unterstützungszusage der Gemeinde kann auch im August noch nachgereicht werden.

Flyer LektorInnenkurs Leipzig 2025

 

Foto: Sandra Hirschke (fundus-medien)

Schlaflos in Leipzig

André Krause über tropische Nächte und die Kunst zur Ruhe zu kommen

Bei diesen Temperaturen kann niemand schlafen! Unruhig wälze ich mich auf meinem Bett hin und her. Der Körper ist müde, aber der Kopf macht Überstunden. Lesen geht nicht – zu unruhig. Auf dem Smartphone nur heißgelaufene Nachrichten. Mir fällt eine kleine Anekdote ein: Ein Mädchen fährt im Kindergarten mit dem Dreirad durchs Zimmer, in dem die anderen Kinder zur Mittagsruhe liegen. Die Erzieherin kommt und raunzt das Mädchen an: Du sollst doch längst schlafen! Das Mädchen antwortet trocken: Aber ich finde keinen Parkplatz.

So fühlt es sich an. Gedanken und Körper finden keinen Parkplatz. Zu viele To-Dos, zu viel los, zu warm, zu laut – draußen wie drinnen. Und dann der Druck: Ich muss jetzt schlafen, denn morgen muss ich fit sein! Je mehr ich mich anstrenge, desto weniger klappt es.

„Unruhig ist mein Herz, bis es Ruhe findet in dir, o Gott.“ schrieb Augustinus. Der alte Kirchenvater war zwar kein Schlafexperte, aber ein Kenner der menschlichen Seele. Bei Gott Ruhe finden? Ich gehe in Gedanken meinen Tag durch. Dankbar erinnere ich wertvolle Begegnungen, Gelungenes, Schönes. Schweres und Unvollendetes lege ich in Gottes Hand und bitte um seine Begleitung. Meine Gedankenkreisel vertraue ich ihm an. Ich liege und spüre, wie ich getragen bin. Ruhe kehrt ein. Am Ende finde ich doch noch Schlaf – zumindest bis der Wecker klingelt.

André Krause ist Pastor der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) Leipzig

Kontakt: kolumne@kirche-leipzig.de

 

Foto: Pixabay

Musiksommer und offene Kirche für alle in Großstädteln und Großdeuben

Bis September öffnet die Kirchgemeinde Großstädteln-Großdeuben regelmäßig ihre beiden Kirchen und lädt sonnabends zu Veranstaltungen im Rahmen des Musiksommers ein. Auch in der VINETA auf dem Störmthaler See wird im Rahmen der Konzertreihe eine Veranstaltung stattfinden.

Der Eintritt ist – wie immer – frei. Eine Spende für den Musiksommer ist erwünscht.
Im Anschluss an die Konzerte öffnet ein Begegnungscafé für Groß und Klein.

Das Programm:

19. Juli, 15 Uhr, Kirche Großstädteln
„SONUS NOVUS DE MONASTERIO“
Klang-Zeit-Reise-Lust mit Hildegard von Bingen
Katja Ott (Gesang und Idee) • Kai Nestler (Instrumente,
Gesang) • Holm Chemnitzer (Gesang, Instrumente,
Gestaltung)

26. Juli, 15 Uhr, Kirche Großstädteln
„MEDITATIONEN ZUR ANDACHT“
Mittels experimenteller Klanglandscha en und
abstrakten Bewegtbildmontagen soll in der Audio-
Visuellen Performance von Max Asavar (Orgel),
Paul Lissner (Soundsynthese) und Theresa Münnich
(Visuals) ein meditativer Teppich gewebt werden, um
auf aktuell bewegende Themen in Stille gemeinsam
reflektieren zu können.

2. August, 15 Uhr, Katharinenkirche Großdeuben
ORGELWEIHGEDENKKONZERT
Historische Orgel tritschechische Tradition
Der Organist und Orgelexperte Václav Uhlír spielt
an der 270-jährigen Friederici-Orgel Werke tschechischer
Komponisten

9. August, 15 Uhr, Kirche Großstädteln
„LIEDER DER HOFFNUNG“
Kompositionen von Hasan Obaid, Astor Piazzolla
und Gabriel Fauré
Hasan Obaid (Akkordeon), Ein Streicherensemble,
Julian Dreßler (Klavier)

23. August, 15 Uhr, Kirche Großstädteln
„AUS DER NEUEN WELT“
Dvoráks Neunte und Schuberts Unvollendete in
einer Bearbeitung für kleines Ensemble
Ensemble Concertino

30. August, 15 Uhr, VINETA (Überfahrt 14 Uhr, Anmeldung beim Pfarramt erwünscht“)
„GAR LIEBLICH HAT SICH GESELLET“
Volks-Lieder von Johannes Brahms
Dietrich Barth (Tenor) • Jens Petzl (Klavier)

6. September, 15 Uhr, Katharinenkirche Großdeuben
„POP – ROCK – BAROCK“
Musik von Karussell, Leonard Cohen, Elton John,
Eric Clapton, J. S. Bach und G. F. Händel
Frank Zimpel (Friederici-Orgel)

14. September, 15 Uhr, Kirche Großstädteln
„BRATSCHE TRIFFT ORGEL“
Am Tag des o_ enen Denkmals hören Sie Musik
von Dietrich Barth und anderen Komponisten
Vincent Aucante (Bratsche) • Kai Nestler (Orgel)

27. September, 15 Uhr, Katharinenkirche Großdeuben
„CELEBRATION“
Eine Feier des Lebens mit Musik für Blockflöten,
Stimmen und mehr
MaLu Ensemble und Gäste

Flyer Musiksommer Großstädteln-Großdeuben

 

Foto: Hans-Jörg Otto (fundus-medien)

Stötteritzer Sommerkonzerte: Von a cappella bis Big Band

Stötteritzer Sommerkonzerte 2025 – Ein musikalisches Erlebnis von Mai bis September, immer samstags 19.00 Uhr

Von Mai bis September verwandelt sich die historische Marienkirche Stötteritz (Lochmannstr. 1, Leipzig) zehn Mal in eine klangvolle Bühne. Zehn außergewöhnliche Konzerte präsentieren ein facettenreiches Programm: von A-cappella-Kunst über Crossover-Rock, Gospel, Pop und osteuropäische Klänge bis hin zu mitreißendem Bigband-Sound. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen

Das Programm:

2. August: A-cappella-Kunst mit dem Vokalensemble „Amita“
Das Amita Vokalensemble erzählt mit seinen außergewöhnlichen A-cappella-Arrangements musikalische Geschichten voller Emotion. Ihr neues Programm vereint skandinavischen Folk, französischen Chanson, Pop, Jazz und Klassik.

13. September: Coverband „Silverblue Joyriders“ – Ein Abend voller Roxette-Hits
Fans von Roxette können sich auf ein ganz besonderes Highlight freuen: Die Silverblue Joyriders bringen die größten Hits des schwedischen Erfolgsduos neu arrangiert und live auf die Bühne. Eine musikalische Zeitreise in die 80er und 90er Jahre, voller unvergesslicher Melodien und energiegeladener Momente.

20. September: Gospelchor „Color of Soul“
Der Gospelchor „Color of Soul“ bringt Leidenschaft, Energie und bewegende Songs mit – von gefühlvollen Balladen bis hin zu mitreißenden Rhythmen.

27. September: Finale mit dem Stötteritzer Bigband-Projekt
Den Abschluss der Sommerkonzerte bildet das Stötteritzer Bigband-Projekt. Mit einem Mix aus Pop, Rock, Jazz und Bigband-Klängen sorgt das Ensemble für einen kraftvollen musikalischen Höhepunkt.

Alle Informationen unter: https://marienkirche-leipzig.de/stoetteritzer-sommerkonzerte

 

Foto: Hans-Jörg Otto (fundus-medien)

Sommercafé an der Bethanienkirche Schleußig von Mai bis September

Auch in diesem Jahr lädt die Bethanienkirche wieder zum Sommercafé nach Schleußig. Die Besucher erwartet neben Kirchen- und Turmführungen auch ein ansprechendes Rahmenprogramm. Für den Genuss stehen selbstgebackener Kuchen, fair gehandelten Kaffee und ökologisch-regional produzierte Kaltgetränke der Leipziger Firma Egenberger für die Gäste bereit.

16.08. // (noch?*) ohne Begleitprogramm

*Wer Interesse hat, einen Beitrag zum Begleitprogramm beizusteuern, schreibt bitte an sommercafe@bethanienkirche.de

30.08. // mit Flohmarkt

13.09. // Sommercafé zum Gemeindefest

Weitere Infos: www.bethanienkirche-leipzig.de

 

Foto: Lehmann