Diakonische Projekte in Leipziger Kirchgemeinden
Das Stadtteilzentrum Westkreuz in der Heilandskirche Plagwitz ist ein Ort der Begegnung, Bildung, Botschaft und Beratung. Anliegen ist es, mit den Menschen im Quartier einen nahen, im Stadtteil verwurzelten Kommunikationsraum zu schaffen, der das Miteinander stärkt. Die Grundwerte dabei sind Toleranz, Respekt und Menschenwürde.
Familienfeste, Seminare, Konzerte, Ausstellungen, Theater, Podiumsdiskussionen haben im Stadtteilzentrum Westkreuz ebenso ihren Platz, wie offene Treffen für Menschen aller Generationen und Religionen. Das Westkreuz ist ein Ort, an dem Menschen miteinander diskutieren, singen, gestalten, beten und feiern können.
Träger des Stadtteilzentrums ist die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Leipzig-Lindenau-Plagwitz.
Stadtteilzentrum Westkreuz
Weißenfelser Str. 16, 04229 Leipzig
Internet: https://westkreuz.org
Das Stadtteilprojekt „DRESDNER59“ bietet Raum für Begegnung, Beteiligung und Kultur. Es ist offen für alle Menschen, unabhängig von Alter, Herkunft oder Religion.
Das Herzstück des Projektes sind die vielen ehrenamtlich Mitarbeitenden, die aktiv ihre Nachbarschaft gestalten. Ob Kreativangebote, Sprachkurse, Theater, Sport, Film oder Literatur… die Angebote sind vielfältig. Ein Sprach- und Nachbarschaftscafé bietet nachmittags Raum, der Alltagshektik zu entfliehen und für Gespräche im kleinen Kreis. Wer möchte kann hier ganz nebenbei die deutsche Alltagssprache trainieren und verbessern.
Die Initiatoren des Stadtteilprojektes möchten ein Zeichen setzen gegen Diskriminierung und für gesellschaftliche Vielfalt. Träger ist die Ev.-Luth. Dreifaltigkeitskirchgemeinde Leipzig in Zusammenarbeit mit der Diakonie.
Stadtteilprojekt Dresdner59
Dresdner Str. 59, 04317 Leipzig
Internet: www.dresdner59.de
Das Südcafé ist ein Begegnungsort für Geflüchtete und Menschen aus der Leipziger Südvorstadt. Das Projekt steht auf den drei Säulen Begegnung, Miteinander und Vernetzung. Anliegen ist es:
Das Südcafé ist ein diakonisches Projekt der Ev.-Luth Kirchgemeinde im Leipziger Süden.
Südcafé
Schletterstr. 7, 04107 Leipzig
Internet: www.kirche-leipzig-sued.de/suedcafe.html
Seit 2015 gibt es die Zeit-Tausch-Börse (Z-T-B) Taucha. Sie ist eine Initiative der Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Moritz zur Nachbarschafts- und Flüchtlingshilfe. Die Z-T-B bietet für Taucha eine Plattform, bei der sich jeder mit seinen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Talenten einbringen kann. Verschiedenste Angebote ganz praktischer Hilfe und für Begegnung werden über diese Plattform von vielen ehrenamtlich Helfenden bereitgehalten: Kleiderkammer und Möbelvermittlung, der Begegnungsraum „Meine Zeit“, Café International und Familien-Café, Deutschkurse, Hausaufgabenhilfe, Fahrradwerkstatt und reparieren statt wegwerfen, Nachbarschaftshilfe und Handarbeitskreis.
Die Zeit-Tausch-Börse (Z-T-B) Taucha wird unterstützt von der Stadtverwaltung Taucha sowie der katholischen und Neuapostolischen Gemeinden. Sie arbeitet mit der Diakonie Delitzsch/Eilenburg, im Arbeitsbereich Flüchtlingshilfe zusammen und dem Sachgebiet Integration des Landratsamtes Nordsachsen.
Zeit-Tausch-Börse Taucha
Internet: https://ztb.st-moritz-taucha.de
Die Martin-Luther-Kirchgemeinde Markkleeberg-West hat im Oktober 2006 das Projekt „Fahrradkirche Zöbigker entsteht aus einer Ruine“ mit dem Ziel ins Leben gerufen, die ehemalige Dorfkirche Zöbigker mit ihrem Außengelände als Begegnungszentrum für Markkleeberger, Gäste aus dem Umland und Touristen wieder zu beleben.
Von Ostermontag bis zum Heiligen Abend werden jährlich wiederkehrende Veranstaltungen unter den Aspekten Kirche, Kultur/ Events und Natur organisiert.
In einem wachsenden Wohngebiet mit sich ändernder Einwohnerstruktur soll das Zusammenleben gefördert werden Mitten in einer aufstrebenden touristischen Region bildet die Fahrradkirche einen Ort der Besinnung, der Begegnung und der Kommunikation unabhängig von sozialen Schichten und Herkunft der Gäste. Neben der Vermittlung von historischen und kulturellen Inhalten liegt der Fokus darauf, christliche Werte zu vermitteln und auch Nicht-Christen einen Zugang zur Kirche, zu Gott und einer eigenen Spiritualität zu ermöglichen.
Fahrradkirche Zöbigker www.fahrradkirche.de
Der TeeKeller „Quelle“ in der Michaeliskirche ist ein offenes Begegnungs-, Beratungs- und Bildungsangebot für Menschen, bei denen besondere Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind. Dazu zählen auch wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen. Die Aufgabe: Hilfe zur Überwindung sozialer Schwierigkeiten, Unterstützung und Befähigung zu individueller Problemlösung, Begleitung von Veränderungen und der Ermöglichung neuer Erfahrungen.
Die Angebote sind offen für jeden unabhängig von religiöser oder politischer Überzeugung. Die Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht und garantieren die Vertraulichkeit der Beratungsgespräche.
1987 wurde der TeeKeller Quelle ins Leben gerufen und ist seit 2008 Teil der sozialen Arbeit der Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde und der Diakonie Leipzig.
Foto: Rolf Oeser (fundus-medien)
Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig
Öffentlichkeitsarbeit
Burgstraße 1-5
04109 Leipzig
0341 212 009 570
0341 212 009 439
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sie können diese Cookies erlauben oder ablehnen. Wenn Sie Cookies ablehnen, funktioniert die Seite möglicherweise nicht richtig. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies akzeptierenCookies ablehnenDatenschutzerklärungWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz