Angesichts der Preissteigerungen geraden manche Menschen in Notlagen. Und auch dort, wenn noch keine unmittelbare finanzielle Not eingetreten ist, blicken viele Menschen mit Angst und Sorge auf die kommenden Monate. Kirchliche Einrichtungen und Kirchgemeinden in Leipzig und Umgebung bieten Beratung und konkrete Hilfen an.
Beratungsangebote zu Hilfen in akuten oder drohenden sozialen Notlagen
https://www.kirche-leipzig.de/kirchliche-erwerbsloseninitiative/
Soziale Projekte in Kirchgemeinden
Aktion Gastfreundschaft der Kirchgemeinde St. Thomas Leipzig
Die Kirchgemeinde möchte mit den Möglichkeiten, die sie hat, gern den Menschen mit niedrigerem Einkommen helfen und am gedeckten Tisch zusammenbringen, ohne dass es dafür große finanzielle Hürden gibt.
Jeden Donnerstag gibt es um 12.30 Uhr im Gemeindesaal, Dittrichring 12, eine warme Suppe. Dabei soll möglichst auf regionale Produkte Wert gelegt werden. Der Mindestbeitrag für dieses Essen beträgt 1 €. Wer mehr geben kann als 1 €, darf dies gern auch tun. Die „Aktion Gastfreundschaft” soll sich darüber hinaus aus Spenden finanzieren. Jedoch werden auch noch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht. Meistens kocht Pfarrer Hundertmark selbst, er kann dies aber nicht für alle Donnerstage abdecken. Wen dieses Projekt zur Mithilfe anspricht, möge sich gern bei ihm melden (hundertmark@thomaskirche.org) oder ihn nach dem Gottesdienst ansprechen.
Die „Aktion Gastfreundschaft” soll zunächst bis Mitte März stattfinden.
https://www.thomaskirche.org/glauben/aktuelles/detail-news/aktion-gastfreundschaft
Suppenküche des Stadtteilprojektes Dresdner59
Im Pfarrhaus der Ev.-Luth. Dreifaltigkeitskirchgemeinde Leipzig bietet das Stadtteilprojekt „DRESDNER59“ Raum für Begegnung, Beteiligung und Kultur. Das Stadtteilprojekt „DRESDNER59“ ist ein offener Begegnungsraum für alle Menschen, unabhängig von Alter, Herkunft oder Religion. Das Herzstück des Projekts sind die vielen ehrenamtlichen Mitarbeitenden, die aktiv ihre Nachbarschaft gestalten.
Seit Mitte Januar 2023 wird in der Dresdner59 jeweils dienstags und donnerstags von 12.00–14.00 Uhr eine Suppenmahlzeit für Obdachlose zu verteilt. Dafür werden noch ehrenamtliche Helfer gesucht. Kontakt: Pfarrer Stephan Vorwergk, dresdner59.leipzig@evlks.de, 0171 215 24 41
„Warme Stube“ – Projekt der Ev.-Luth. Matthäuskirchgemeinde Leipzig Nordost
In die „Warme Stube“ im Pfarrhaus Schönefeld, Ossietzkystraße 39 wird zum Plaudern und selbstgemachte Suppen genießen, eingeladen. Jeder Teller Suppe kostet 1 Euro, Kaffee und Tee sind frei.
Termine (jeweils mittwochs 12.30 bis 13.30 Uhr): 25.1., 1.2., 8.2., 15.2., 22.2., 1.3., 8.3., 15.3., 22.3. und 29.3.2023
Südcafé – Projekt der Ev.-Luth. Kirchgemeinden im Leipziger Süden
Das Südcafé ist ein Begegnungsort für Geflüchtete und die Nachbarschaft in der Südvorstadt in Leipzig. Dabei steht das Südcafé auf den drei Säulen Begegnung, Miteinander und Vernetzung: Gespräche bei Kaffee und Kuchen, Hausaufgabenbetreuung, Themennachmittage, Information über Hilfsmöglichkeiten und Projekte.
Das Südcafé befindet sich hinter der Peterskirche, am Weg zwischen Schulzentrum und Kirche, Schletterstraße 5, 04107 Leipzig und ist dienstags und donnerstags von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.
Koordination: Annegret Jopp und Holger Warschkow, Sprechzeit (Büro in der Bethlehemgemeinde, Kurt-Eisner-Str. 22, 04275 Leipzig): Montag von 16:00 bis 18:00 Uhr und Mittwoch von 10.00 bis 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung unter suedcafe.kg.leipzig-sued@evlks.de oder Tel.: 0341 22536810
Sozialprojekt TeeKeller „Quelle“ in der Michaeliskirche
Der TeeKeller Quelle ist ein offenes Begegnungs-, Beratungs- und Bildungsangebot für Menschen, bei denen besondere Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind. Dazu zählen auch wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen. Aufgabe ist die Hilfe zur Überwindung sozialer Schwierigkeiten, Unterstützung und Befähigung zu individueller Problemlösung, begleiten Veränderungen und ermöglichen neue Erfahrungen.
Öffnungs- und Beratungszeiten:
- Dienstag 17:00 bis ca. 20:00 Uhr | Begegnung: „Impuls“-Abend
- Donnerstag 17:00 bis ca. 20:00 Uhr | Begegnung: Offener Abend
Persönliche Gespräche und Beratung durch die Sozialarbeiterin sind nach Vereinbarung (Tel. 0175 4478012) am Donnerstag zwischen 14 und 17 Uhr möglich.
TeeKeller „Quelle“ in der Michaeliskirche, Nordplatz, 04105 Leipzig, Leiterin: Gerit Schleusener, Tel. 0341 46 24 34 24, Mobil: 0175 447 80 12, E-Mail: teekeller-leipzig@web.de
Die Einrichtung sucht Ehrenamtliche für folgende Tätigkeiten:
- Anleitung der Gäste zu hauswirtschaftlichen Tätigkeiten im Rahmen der Vor- und Nachbereitung des gemeinsamen Abendessens
- Gestaltung von Themenabenden (frei)
- Gesprächspartner sein
- Veranstaltungen organisieren und durchführen
- eigene Kurse anbieten (Erwachsenenbildung: Sprachen, Musik, Theater etc.)
https://www.diakonie-leipzig.de/angebote_fuer_menschen_in_not_sozialprojekt_teekeller_quelle_de.html
Zeit-Tausch-Börse der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Taucha-Dewitz-Sehlis
Die Zeit-Tausch-Börse in Taucha ist ökumenisch aufgebaut und wird von der Stadt Taucha unterstützt. In diesem Projekt gibt es viele Hilfsangebote, darunter die Kleiderkammer und eine Lebensmittelausgabe. Darüber hinaus die Hausaufgabenhilfe, Projekte um Menschen kennenzulernen und ganz neu den Begegnungsraum „meine Zeit“. Mit diesem Projekt werden vor allem die Menschen vor Ort in Taucha unterstützt.
Fördermöglichkeiten
der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und der Diakonie Sachsen im Zusammenhang mit dem Thema wärmewinter
Individuelle Förderungen für Einzelpersonen und Familien
Individuelle Förderungen können über die KirchenbezirksSozialarbeit (0341 58617222 / kbs.beratungsstelle@diakonie-leipzig.de) beantragt werden, wenn:
-
- Personen / Haushalte unterhalb der Armutsrisikogrenze liegen (alle Menschen, die bereits jetzt Bürgergeld, Wohngeld etc. beziehen)
- Außergewöhnliche Gefährdung der wirtschaftlichen und sozialen Lebenslage aufgrund der Energiekrise vorliegt (z.B. deutlich erhöhte Nachzahlungen bei Strom, Energie)
Projektförderung für Kirchgemeinden und Einrichtungen bzw. Vereine
Projektförderungen (Antrag und Richtlinie in der Anlage) Projektideen: #wärmewinter – Infoportal – Diakonie Deutschland
-
- Ziel: besonders von der Energiekrise Betroffene zu unterstützen
- Antrag ausfüllen an waermewinter@diakonie-sachsen.de und bitte cc marie-felicitas.busch@diakonie-leipzig.de
Übersicht Informationsmaterial:
- Wohngeldrechner, damit jeder und jede selbst prüfen kann, ob ein Anspruch auf Wohngeld besteht: Wohngeldrechner 2023 | Wohngeld Plus Berechnung ab 01.01.2023
- Infoseite für Betroffene die hohe Energiekosten nicht stemmen können https://www.energie-hilfe.org
- Übersicht des Entlastungspakets vom Bund – 2023-01-05 Entlastungspakete Bund Koordineirungsstelle SB in SH
Motiv: #wärmewinter