Kirchenmusik
Kirchenmusikalisch Mitarbeitende im Kirchenbezirk Leipzig
Das Büro des Kirchenmusikdirektors befindet sich im Haus der Kirche, Burgstraße 1-5, 04109 Leipzig, 1. Etage (in den Räumen der Superintendentur).
In Leipziger Kirchgemeinden gibt es eine große Anzahl an musikalischen Mitmachangeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Das Spektrum reicht von der Kurrende, dem Flötenkreis und den Tanzkindern über den Jugendchor, die junge Kantorei und den Nachwuchsposaunenchor bis hin zu Chor- oder Gospelchor, Kantorei, Posaunenchor, Flötenquartett oder Orchester.
Die konkreten Angebote bzw. Ansprechpartner finden Sie auf den jeweiligen Seiten der Kirchgemeinden unter der Rubrik Gemeinden hier auf dieser Internet-Seite.
Kirchenmusikalische Grundausbildung
Haben Sie Freude an der Musik Ihrer Kirchgemeinde? Möchten Sie gern im Gottesdienst Orgel spielen? Möchten Sie lernen, in der Gemeinde einen Kanon anzustimmen oder einen Chor zu leiten? Dann ist die kirchenmusikalische D-Ausbildung das Richtige für Sie.
Unterrichtsfächer
Die gesamte kirchenmusikalische Grundausbildung mit dem Ziel der Leistungsprobe (D) umfasst die Fächer Orgelspiel, Chor und Singleitung, Musiktheorie, Gottesdienstkunde und Orgelbau. Die kirchenmusikalische Grundausbildung kann auch in den Teilbereichen Orgelspiel oder Chor und Singleitung belegt werden.
Innerhalb beider Ausbildungsmöglichkeiten ist immer der Fachbereich Musiktheorie, Gottesdienstkunde und Orgelbau enthalten. Die Ausbildung vollzieht sich im Einzelunterricht (Orgelspiel) sowie im Kurssystem (Chor und Singleitung / Musiktheorie, Gottesdienstkunde und Orgelbau).
Voraussetzungen
Für das Erlernen des Orgelspiels werden Kenntnisse im Klavierspiel vorausgesetzt.
Für die Chor- und Singleitungsausbildung ist die Teilnahme in einem Chor/einer Kantorei für die Dauer der Ausbildung erforderlich.
Zeit und Ort
Ausbildungskurse beginnen jeweils im Februar (Bewerbungsschluss: 30. November des Vorjahres) und im September (Bewerbungsschluss: 31. Mai des laufenden Jahres). Die Kurse laufen zwei Jahre und schließen mit einer Prüfung (Leistungsprobe D) ab.
Der Unterricht in Orgelspiel findet wöchentlich statt.
Der Unterricht in Chor und Singleitung sowie Musiktheorie, Gottesdienstkunde und Orgelbau findet in monatlichen Blöcken statt. Die Unterrichtszeiten werden zu Beginn des Kurses mit den Teilnehmenden abgestimmt.
Grundsätzlich kann die Leistungsprobe bei Eignung auch früher abgelegt werden.
Alle Kurse finden in Räumen Leipziger Kirchgemeinden statt.
Kosten
Die Ausbildungskosten werden durch die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens übernommen. Sachkosten für Bücher, Noten u.a. müssen selbst getragen werden.
Lehrerinnen und Lehrer
Die Ausbildung wird geleitet von Kirchenmusikdirektor Stephan Paul Audersch. Er ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Ausbildung. Lehrerinnen und Lehrer in der Ausbildung sind der Kirchenmusikdirektor sowie weitere Kantorinnen und Kantoren des Kirchenbezirkes. Ein Lehrerwunsch für den Orgelunterricht kann geäußert werden.
Bewerbung
Die Bewerbungsunterlagen sind fristgemäß einzureichen (siehe Zeit und Ort). Weitere Informationen unter „Ordnung über die kirchenmusikalische D-Ausbildung“ im Amtsblatt 2016/22.
Kontakt
Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig
Kirchenmusikdirektor Stephan Paul Audersch
Burgstraße 1-5
04109 Leipzig
Tel.: 0341 564 50 94
Fax: 0341 212 009 439
E-Mail: stephan.audersch@evlks.de
Sprechzeit: Di. 9 – 12.00 Uhr
Foto: Jens Schulze