Anmeldung bis 28.6.: Schulung für Diakoniebeauftragte in Kirchgemeinden

Kennenlernen und Weitertragen von Unterstützungsmöglichkeiten

 Inflation und steigende Energiekosten sind allgegenwärtig. Menschen mit geringem Einkommen treffen diese besonders hart. Gleichzeig wissen viele dieser Menschen nicht, dass und welche finanziellen Entlastungen es gibt.

Die Kirchenbezirkssozialarbeit (KBS) Leipzig lädt deshalb am Mittwoch, dem 5. Juli 2023, zur Schulung „Kennenlernen und Weitertragen von Unterstützungsmöglichkeiten“ ein.

Angesprochen sind vor allem in den Kirchgemeinden, Gruppen und Kreisen oder in der offenen Caféarbeit Engagierte. Sie sollen geschult und in die Lage versetzt werden, bestehende Unterstützungsansprüche zu erkennen und Betroffene darüber zu informieren. Dabei geht es u.a. um Kindergeld, Wohngeld Plus, Kinderzuschlag und Energiehilfen. Außerdem ist es möglich, eigene Fälle oder Fragen mitzubringen, um am konkreten Beispiel zu schauen, welche Unterstützung möglich ist.

Die Veranstaltung am 5. Juli findet im Nikolaikirchhof 3 (erste Etage, links) von 16.30 bis 18 Uhr statt. Referentinnen sind Anni Egert von der Psychosozialen Beratung der Kirchlichen Erwerbsloseninitiative (KEL) sowie Marie Felicitas Busch und Belinda Kullrich aus der Allgemeinen Sozialberateratung der KBS.

Zur besseren Planung wird um zeitnahe Anmeldung, spätestens bis zum 28.06.2023, unter kbs.beratungsstelle@diakonie-leipzig.de oder telefonisch unter 0341/58617225 gebeten.

 

Foto: Tobias Frick (fundus-medien)

Kirchliche Erwerbsloseninitiative Leipzig sieht steigendes Überschuldungsrisiko durch Inflation

Aktionswoche Schuldnerberatung 2023

Eine steigende Nachfrage nach Schuldnerberatung sieht der Leiter der Kirchlichen Erwerbsloseninitiative Leipzig (KEL) als Folge der Inflation. „Das Überschuldungsrisiko steigt“, sagt Marco Ringeis zu Beginn der Aktionswoche Schuldnerberatung der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) am 12. Juni.

„Viele Menschen machen sich große Sorgen und sind verunsichert, wie sie die Zukunft bewältigen können. Das erleben wir tagtäglich in unserer Schuldnerberatung. Das Motto der Aktionswoche Schuldnerberatung, Was können wir uns noch leisten? – Überschuldungsrisiko Inflation‘ gibt die Stimmung ganz gut wieder“, sagt Marco Ringeis. Es sei deutlich zu spüren, dass die meisten Waren, Energie, Mieten und andere Dinge teurer geworden seien. „Haushalte mit knappem Einkommen trifft es besonders hart“, so der Leiter der KEL. Nicht wenige Haushalte müssten bereits ein Drittel ihres Einkommens allein für den Wohnraum ausgeben und eine Entspannung der Situation sei nicht in Sicht. Umso schwieriger werde es dann, die gestiegenen Energiekosten und die deutlich teureren Lebenshaltungskosten zu stemmen.

„Als eine Schuldnerberatungen in Leipzig ist es uns ein Anliegen, in der Diskussion über Inflation und ihre Folgen die Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, die aufgrund ihrer Einkommenssituation besonders von der Inflation betroffen sind“, sagt Marco Ringeis. Daher unterstützt er die Forderungen der AG SBV zur Aktionswoche Schuldnerberatung.

„Wir brauchen einen gesetzlichen Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung“, sagt er. Das sei angesichts des deutlich wachsenden Beratungsbedarfs dringend notwendig. Denn die Zugänge zur Schuldnerberatung seien deutschlandweit sehr uneinheitlich. „Mancherorts können nur Ratsuchende, die Bürgergeld oder Sozialhilfe erhalten, ohne jegliche Einschränkung kostenfrei beraten werden“, beklagt Marco Ringeis. Zudem müsse es einen zukunftsweisenden Ausbau der Finanzierung von sozialer Schuldnerberatung geben.

Der Leiter der KEL fordert einen generellen Pfändungsschutz von existenzsichernden Leistungen. Solange es den nicht gebe, sei eine finanzielle Abwärtsspirale für viele Haushalte vorprogrammiert. Diese führe dann auch dazu, dass die grundlegendsten Dinge wie Strom oder Gas nicht mehr bezahlt werden könnten, so dass es zu Energiesperren komme. „Mit allen Schuldnerberatungen der Verbände fordern wir: Keine Energiesperren für Verbraucherinnen und Verbraucher“, sagt Marco Ringeis. Vielmehr müsse ein unbürokratischer Zugang zu Sozialleistungen gewährleistet werden.

Marco Ringeis weist darauf hin, dass für viele Klient*innen wegen der in Folge der Inflation steigenden Zinsen Kredite deutlich teurer würden. „Auch der ohnehin schon teure Dispokredit wird noch kostspieliger. Aber gerade Haushalte mit knappem Einkommen müssen diesen viel häufiger nutzen.“

Hintergrund / Mehr Informationen
Die Aktionswoche Schuldnerberatung wird von der Arbeitsgemeinschaft der Schuldnerberatungsstellen der Verbände (AG SBV) veranstaltet. Mehr Informationen zur Aktionswoche der AG SBV und zu den Forderungen der Verbände gibt es hier: http://www.aktionswoche-schuldnerberatung.de/

Zur Kirchlichen Erwerbsloseninitiative Leipzig:

Die Kirchliche Erwerbsloseninitiative Leipzig (KEL) ist eine Einrichtung des Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzigs. Sie bietet unter anderem Schuldner- und Insolvenzberatung für Leipziger Bürger:innen an. Das geschieht unabhängig von Alter, Glaubensrichtung und Weltanschauung. Die Beratungen sind kostenfrei und werden über das Sozialamt der Stadt Leipzig und das Sächsische Sozialministerium mitfinanziert.

 

Foto: Kirchenbezirk Leipzig

Offene Kirchen in Leipzig und Umgebung

Neben den Kirchen im Zentrum Leipzigs, Thomas-, Nikolai-, Peters- und Propsteikirche St. Trinitatis, die täglich für Besucher geöffnet sind, laden ab Mai auch in den Leipziger Stadtteilen und über die Stadtgrenzen hinaus offene Kirchen zum Verweilen, Entdecken oder zum Betrachten einer Ausstellung ein. Im Folgenden eine Übersicht:

Bethanienkirche Schleußig

montags und mittwochs         14.00 – 18.00 Uhr
freitags                                     9.00 – 12.00 Uhr

Evangelisch Reformierte Kirche

montags bis sonnabends       14.00-17.00 Uhr (Mai bis September)

Fahrradkirche Zöbigker

täglich                                     10.00 – 18.00 Uhr

Friedenskirche Gohlis

täglich             15.00-18.00 Uhr (10.7. bis 20.8.2023)
Ausstellung: „In Dunkelheit und Licht“ – Monotypien von Wolfram Doerffel sowie Kurzprosa und Gedichte von Carla Doerffel

Gethsemanekirche Lößnig

täglich                                     16.00 – 18.00 Uhr (ab 1. Mai…)
mit Ausstellung Bilder von Dorrit Schirmer (ab 7.5., 11 Uhr)

Katharinenkirche Großdeuben

1. und 3. Sonnabend im Monat 15.00 – 17.00 Uhr

Kirche Baalsdorf

sonntags                     15.00 – 17.00 Uhr (18.6.-27.8.2023)
mit Ausstellung „Betrachten – Sehen, was in mir ist“ – Bilder von Konrad Lepetit

Kirche Großstädteln

dienstags                                16.00 – 17.00 Uhr
sonnabends                            15.00 – 17.00 Uhr

Kirche Holzhausen

mittwochs                               18.45 – 19.15 Uhr

Martin-Luther-Kirche Markkleeberg-West

sonnabends/sonntags            16.00 – 18.00 Uhr (4.6. bis 1.10.)

Michaeliskirche

täglich                         15.00 – 18.00 Uhr (1.5. bis 30.9.2023)
mit Ausstellung: „der Alte Jüdische Friedhof zu Leipzig“ (bis 2.7.)

Nathanaelkirche Lindenau

dienstags                      9.30 – 11.00 Uhr
mittwochs                   16.30 – 18.00 Uhr

Nikolaikirche

montags bis freitags                          11.00 – 18.00 Uhr
sonnabends                                        11.00 – 16.00 Uhr
sonntags                                             10.00 – 14.30 Uhr

Paul-Gerhardt-Kirche Connewitz

mittwochs bis sonntags          16.00 – 18.00 Uhr (ab 1. Mai…)

Pauluskirche Grünau

montags                        9.00 – 12.00 Uhr
mittwochs                   15.00 – 18.00 Uhr

Peterskirche

montags – freitags        9.00 – 18.00 Uhr
sonntags                     15.00 – 17.00 Uhr

Propsteikirche St. Trinitatis

täglich                           9.00 – 18.00 Uhr

St. Bonifatiuskirche Connewitz

sonnabends                18.00 – 18.30 Uhr
sonntags                     15.00 – 17.00 Uhr

St. Martinskirche Plaußig

sonntags                     14.00 – 16.00 Uhr
mit Ausstellung „Die Kulturlandschaft Lüneburger Heide“ – Aquarelle von Bernd Hoffmann

Thomaskirche

täglich                         10.00 – 18.00 Uhr

Versöhnungskirche Gohlis

sonntags                     14.00 – 16.00 Uhr (9.4. bis 1.10.)

 

Foto: Kirchenbezirk Leipzig

HOFFNUNG_LOS! – Gottesdienst zum Leipziger Stadtfest am 4. Juni 2023 auf dem Markt am Alten Rathaus

4. Juni 2023 ∙ Markt am Alten Rathaus
10.30 Uhr Vorprogramm ∙ 11 Uhr Gottesdienst

 Unter dem Motto „Hoffnung_Los“ wird zum Leipziger Stadtfestsonntag, dem 4. Juni 2023, zum Gottesdienst auf den Markt am Alten Rathaus eingeladen.

Der Gottesdienst wird in diesem Jahr von der Evangelischen Allianz Leipzig, einem Netzwerk von Christinnen und Christen gestaltet. Das Thema „HOFFNUNG_LOS“ stellt die Frage, woher Hoffnung in herausfordernden Zeiten kommt, in den Mittelpunkt. In einzelnen Statements werden Menschen davon erzählen, was ihnen Mut macht.

Mit einem kurzen Anspiel wird Benjamin Vinnen, Schauspieler am Theater der Jungen Welt, die Besucher auf das Thema einstimmen. Chris Pahl, Projektleiter CHRISTIVAL und Gründer des Schuljugendvereins crossover skul, hält die Predigt.

Im Vorprogramm, das 10.30 Uhr beginnt, wird der Leipziger Ökumenepreis verliehen. Die Kollekte aus dem Gottesdienst kommt dem Preisträger zugute.

Die musikalische Gestaltung von Vorprogramm und Gottesdienst übernimmt die Band der Landeskirchlichen Gemeinschaft Leipzig.

Für Gehörlose wird der Gottesdienst von Pfarrer Andreas Konrath gedolmetscht.

Veranstalter: Evangelische Allianz Leipzig; Stadtökumenekreis Leipzig

„Tabu Alter – Möglichkeiten entdecken“ – Werkstatt-Tag für Seniorenarbeit am 13. Mai 2023

Zum 10. Leipziger Werkstatt-Tag für Seniorenarbeit wird am 13. Mai 2023, ab 9 Uhr, in das Evangelische Schulzentrum, Schletterstr. 7, eingeladen. Der Tag steht unter dem Motto „Tabu Alter – Möglichkeiten entdecken“ und richtet sich an Engagierte aus Kirchgemeinden, Vereinen und Verbänden sowie Verantwortliche in der Seniorenarbeit und an alle Interessierten.

Das Hauptreferat zum Thema „Sind alte Menschen religiöser?“ hält der Theologe Peter Zimmerling, Universität Leipzig. Anschließend werden sieben Workshops zu verschiedenen Themen, darunter Upcycling, Biografiearbeit, Singen, Demokratie in Sachsen, Ideen für die Arbeit mit Gruppen und Unterstützung pflegender Angehöriger angeboten.

Um Anmeldungen wird gebeten: per Telefon: 0341/6845-191; E-Mail: claudia.blume@diakonie-leipzig.de oder online unter: www.diakonie-leipzig.de/werkstatt.

Der Werkstatt-Tag ist eine Zusammenarbeit von Diakonie, Caritas und Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig und wird von der Stadt Leipzig gefördert.

13.5.23 Werkstatt-Tag für Seniorenarbeit 2023

 

Grafik: Motiv Werkstatt-Tag für Seniorenarbeit 2023